Samstag 16. Juni // Amanduskirche // 11 Uhr
An diesem Samstag spielt Kantor Armin Schidel die Orgel zur Eröffnung des Landesmissionsfestes 2018.
Prälat Prof. Dr. Christian Rose und Dekan Norbert Braun eröffnen das Landesmissionsfest.
Der Bad Uracher Bürgermeister Elmar Rebmann spricht ein Grußwort.
Mit dem Reformator Primus Truber hat Bad Urach schon lange Zeit eine direkte Verbindung zur Missionsarbeit.
Der Leiter des »Trubar-Forums« Vinko Olak berichtet aus der aktuellen Missionsarbeit in Slowenien und Vertreter der GFM (Global Friendship Mission) berichten aus Indien.
Der Start des Landesmissionsfestes ist gleichzeitig der Ausklang des »Oasentages«, zu dem Missionarinnen und Missionare eingeladen sind.
Sammstag, 16. Juni // Stift Urach // 14 Uhr
Kirchenrätin Bärbel Hartmann möchte Sie einladen zu einem Gang durch die Innenstadt von Bad Urach. Jesus Christus spricht mit dem Evangelium in die Lebenswelt der Menschen und kann uns im alltäglichen Unterwegssein mit seinem Wort berühren und seiner Gegenwart vergewissern.
Sonntag 17. Juni // Amanduskirche // 10 Uhr
Musikalische Begleitung:
Posaunenchor Bad Urach, Projektchor,
Orgel: Kantor Armin Schidel
Weitere Mitwirkende: Partnerschaftsgruppe aus Tansania
Sonntag 17. Juni // Barbara-Gonzaga-Schule, Pausenhof // 10 Uhr
Das DIPM-Jahresteam, neun junge Leute, die ein Jahr besonders für Gott investieren und mit ihm verbringen. Sie arbeiten in evangelistischer und missionarischer Arbeit in Deutschland, entdecken ihre Gaben und setzen sie ein.
Gemeinsam mit den Kindermissionaren Christoph Noll und Rosmarie Lorch haben sie ein Programm entwickelt um das Kinderangebot mit Spielstraße zu einem echten KINDERMISSIONSFEST zu machen.
Erfahre mehr über das DIPM-Jahresteam in diesem Video:
Samstag 16. Juni // Stift Urach – Johannes-Brenz-Saal
„Heimisch in der Gnade:
einen weiten Horizont bekommen“
Pfarrer Hans-Hermann Pompe
„Von Mission lernen“
Dr. Detlef Blöcher, DMG
Sonntag 17. Juni // Graf-Eberhard-Platz // 13 Uhr
Sonntag 17. Juni // Graf-Eberhard-Platz // ab 13.30 Uhr
Cacau
(angefragt)
Claudemir Jerônimo Barreto, besser bekannt als Cacau, ist ein ehemaliger deutsch-brasilianischer Fußballspieler.
Cacau wuchs als einer von drei Söhnen einer alleinerziehenden Mutter, die als Reinigungskraft für eine deutsche Familie arbeitete, in Mogi das Cruzes auf. Um die Familie zu unterstützen, arbeiteten Cacau und seine Brüder regelmäßig neben der Schule. Nach seinem Durchbruch als Fußball-Profi erwarb Cacau für seine Familie ein Haus in ihrem Heimatort. Cacau ist seit 2001 verheiratet, das Paar hat drei Kinder. Das Wichtigste in seinem Leben ist nach eigenen Aussagen der Glaube an Jesus und die persönliche Beziehung zu ihm.
Yassir Eric
(EIMI-Korntal)
Yassir Eric ist ein hervorragender Kenner des Islam, auch aufgrund seines persönlichen Migrationshintergrunds. Als Redner ist er in Deutschland, Europa und im Mittleren Osten gefragt. Mehrere Jahre war er als Gemeindeleiter von Migrationsgemeinden, sowie als Referent und Seelsorger tätig. Dafür absolvierte er ein theologisches Studium an der AWM und der kirchlichen Hochschule Ludwigsburg. Seit 2013 leitet er das Europäische Institut für Migration, Integration und Islamthemen an der AWM
Ulrich Ostertag
(DIPM)
Ulrich und Bärbel Ostertag sind für die Deutsche Indianer Pionier Mission (DIPM) in Paraguay unterwegs. Dort errichtet die Organisation derzeit ein Bildungszentrum für indigene Volksgruppen in der Stadt Santani im Nordosten Paraguays. Er berichtet von seiner Arbeit als Missionar.
Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz
(Bibliorama)
Ist Direktorin und Leiterin der Württ. Bibelgesellschaft.
»In den Worten der Bibel steckt ungeheure Lebenskraft«, sagt Franziska Stocker-Schwarz. »Daher möchte ich mich gerne dafür einsetzen, dass gerade die Menschen in Württemberg eine Bibel erhalten, die diese noch nicht oder nicht mehr kennen.« Die biblischen Geschichten erzählten von Mut und Versagen, Vergebung und Neuanfang.
Moderation: Marcus Mockler